VOX NOSTRA präsentiert Gesänge der Zisterzienser _ Kirche in Kloster auf Hiddensee
SALVE REGINA
Feierliche Gesänge der Zisterzienser des 12. bis 14. Jahrhunderts
Der Ortsname Kloster auf der Insel Hiddensee geht zurück auf das 1296 gegründete Zisterzienserkloster, das dem heiligen Nikolaus geweiht war. Der letzter Abt verließ die Anlage zur Zeit der Reformation im Jahr 1536. Von West nach Ost stand eine große, etwa 70m lange Kirche mit Kreuzgang und gotischem Kreuzgewölbe. Ungefähr 20 bis 30 Mönche lebten in der Klosteranlage, die sich vom heutigen Hafen Kloster bis zum Kirchweg unmittelbar vor dem Inselfriedhof erstreckte. Aber welche Art von Musik wurde von diesen Mönchen gesungen?
Für das Konzert in der Inselkirche auf Hiddensee präsentiert das Berliner Vokalensemble VOX NOSTRA unter der Leitung von Burkard Wehner ein Programm mit klangvollen Hymnen, Antiphonen, Psalmen und mehrstimmigen Gesängen aus den Messfeiern und Stundengebeten der Zisterzienser.
In ihren Gesängen lehnten die Zisterzienser zunächst jegliche musikalische Ornamentik ab, bereinigten den aus ihrer Sicht mit neuen Texten und Melodien überwucherten Gregorianischen Choral und schufen ihren eigenen Zisterzienserchoral. Nach anfänglichem strikten Verbot von parallelen Intervallen und Mehrstimmigkeit setzten sich jedoch nach und nach mit Conductus, Motetten und Messgesängen wie Kyrie eleison und Credo in unum Deum mehrstimmige Neuerungen durch.
Das Konzert findet seinen feierlichen Abschluß mit der Antiphon Salve regina, die in Zisterzienserklöstern seit 1218 bis heute täglich den Klostertag musikalisch beschließt.